
Zurück zum Chart: Wie Sie sehen gab der MACD bereits im Dezember 2008 ein Kaufsignal. Das weitere Abfallen der Märkte im März 2009 wurde aus Sicht dieses Indikators nicht bestätigt. Er zeigte eine klar positive Divergenz an (im Chart Lila makiert).
Gleiches Bild beim RSI. Im Oktober 08 erreichte dieser Oszillator Extremwerte von unter 20. Im März 2009 betrug sein Level ca 30 während der S&P 500 knappe 170 Punkte tiefer stand. Die Rally seit März diesen Jahres wird von beiden Indikatoren bestätigt. Auf Wochenbasis zeigt der Index bisher kaum Anzeichen von Schwäche.
Mit Durchbrechen des Levels von 950-960 hat sich der Index den weiteren Weg nach oben freigekämpft. Eine horizontale Widerstandslinie tut sich erst im Bereich von 1200 Punkten auf.
Ich persönlich gehe allerdings immer noch von einer Bärenmarktrally raus. Zugegeben, diese ist stärker als gedacht, allerdings in Anbetracht des ausgebombten Marktes im März 09, immer noch Plausibel. Sollte der Index tatsächlich bis auf 1200 Punkte laufen, entspräche dies eine Gewinn von knapp 80% seit dem März 09.
Interessant fand ich die folgende Grafik von der Seite ZeroHedge:
Wir sehen den US-ETF SPY, welcher im Verhältnis 1:10 den S&P 500 nachbildet. Eingezeichnet hat Tyler Durden das Fibonacci Retracement vom Hoch 2007 bis zum Tief im März 2009. Genau am 38,2% Retracement wurde der S&P im Juni diesen Jahres schwach. Ein neuer Ausverkauf drohte. Doch dank Hilfe des PPTs und der High-Frequency Tradern aus dem Hause Goldman Sachs (eigene Vermutung), konnte man den drohenden Abverkauf in letzter Sekunde verhindern.
Zur Zeit steht der S&P 500 mit seinen 1020 Punkten bei dem 50% Retracement, welches als starker Widerstand gedeutet werden muss. Die Märkte sind auf Tagesbasis sehr stark überkauft, so dass ich von Long-Einstiegen zur Zeit ausdrücklich warne.
Wie der Markt und speziell der S&P 500 in den nächsten Wochen verlaufen könnte betrachten wir gemeinsam in den nächsten Tagen…
Gutes Trading!
Fuchs
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen